Kinderaugenheilkunde

Die erste Untersuchung von Kinderaugen
Die erste Augenuntersuchung eines Kindes sollte möglichst frühzeitig erfolgen, idealerweise bereits im Säuglingsalter. Diese Untersuchung hilft, angeborene Augenfehler frühzeitig zu erkennen und rechtzeitig zu behandeln. Im Rahmen der Untersuchung prüft die Fachperson (Augenärztin/Augenarzt, Orthoptist:in) die Augenstruktur und -funktion, um sicherzustellen, dass sich die Augen des Kindes normal entwickeln. Dies umfasst Tests wie das Fixations- und Folgeverhalten sowie die Reaktion der Pupillen auf Licht.
Sehschwächen bei Kindern
Sehschwächen bei Kindern können verschiedene Formen annehmen. Die häufigsten Sehprobleme sind Kurzsichtigkeit, Weitsichtigkeit, Hornhautverkrümmung und Schielen.
- Kurzsichtigkeit
Kurzsichtigkeit (Myopie) bedeutet, dass das Kind in der Nähe gut sieht, aber entfernte Objekte unscharf wahrnimmt. Dies kann sich durch Symptome wie Blinzeln, Augenreiben oder Kopfschmerzen äussern. Kurzsichtigkeit tritt häufig im Schulalter auf und kann durch das Tragen einer Brille oder Kontaktlinsen korrigiert werden.
- Weitsichtigkeit
Weitsichtigkeit (Hyperopie) liegt vor, wenn das Kind entfernte Objekte klar sieht, nahe Objekte jedoch unscharf erscheinen. Bei stark ausgeprägter Weitsichtigkeit kann es zu Augenbelastungen, Kopfschmerzen und Schwierigkeiten beim Lesen kommen. Eine Brille kann hier Abhilfe schaffen.
- Hornhautverkrümmung
Hornhautverkrümmung (Astigmatismus) ist eine Unregelmässigkeit in der Form der Hornhaut, die zu verzerrtem oder verschwommenem Sehen führt. Kinder mit Astigmatismus können Schwierigkeiten haben, sowohl nahe als auch entfernte Objekte klar zu sehen. Eine korrektive Brille oder Kontaktlinsen sind die häufigsten Behandlungsmethoden.
- Schielen
Schielen (Strabismus) ist eine Fehlstellung der Augen, bei der die Augen nicht gleichzeitig auf dasselbe Objekt ausgerichtet sind. Dies kann zu Doppelbildern und Problemen mit dem dreidimensionalen Sehen führen. Schielen sollte frühzeitig behandelt werden, um eine dauerhafte Sehschwäche (Amblyopie) zu verhindern. Behandlungsmöglichkeiten umfassen Brillen, Augenpflaster, spezielle Augentropfen oder in manchen Fällen eine Operation.
Wie erkenne ich eine Sehschwäche bei meinem Kind?
Eltern können Anzeichen einer Sehschwäche bei ihrem Kind erkennen, indem sie auf bestimmte Verhaltensweisen achten. Häufiges Blinzeln, Augenreiben, Kopfschmerzen, Konzentrationsprobleme, Schwierigkeiten beim Lesen oder Schreiben sowie das Schielen eines Auges können Hinweise auf eine Sehschwäche sein. Auch eine unübliche Kopfhaltung beim Betrachten von Objekten oder eine auffällige Nähe zum Fernseher oder Buch sind mögliche Anzeichen.
Vorsorgeuntersuchung bei Kinderaugen
Regelmässige Vorsorgeuntersuchungen sind entscheidend, um Sehschwächen bei Kindern frühzeitig zu erkennen und zu behandeln. Die Fachperson wird die Sehkraft des Kindes in verschiedenen Altersstufen überprüfen und bei Bedarf entsprechende Massnahmen ergreifen. Es wird empfohlen, dass Kinder im Alter von sechs Monaten, drei Jahren und vor Schuleintritt augenärztlich untersucht werden
Tipps für gesunde Kinderaugen
- Bildschirmzeit begrenzen:
Reduzieren Sie die Zeit, die Ihr Kind vor Bildschirmen verbringt, um Augenbelastungen zu vermeiden.
- Pausen einlegen:
Ermutigen Sie Ihr Kind, beim Lesen oder Lernen regelmässig Pausen einzulegen, um die Augen zu entspannen.
- Gute Beleuchtung:
Sorgen Sie für ausreichende Beleuchtung beim Lesen und Arbeiten, um die Augen zu entlasten.
- Gesunde Ernährung:
Achten Sie auf eine ausgewogene Ernährung, die reich an Vitaminen A, C und E sowie Omega-3-Fettsäuren ist, um die Augengesundheit zu unterstützen.
- Schutz vor UV-Strahlung:
Ermutigen Sie Ihr Kind, viel Zeit draussen zu verbringen und schützen Sie die Augen Ihres Kindes vor schädlicher UV-Strahlung durch das Tragen einer Sonnenbrille mit UV-Schutz.
- Regelmässige Kontrollen:
Besuchen Sie regelmässig ein Augenzentrum, um sicherzustellen, dass sich die Augen Ihres Kindes normal entwickeln und Sehschwächen rechtzeitig erkannt und behandelt werden.
Durch diese Massnahmen können Eltern einen wichtigen Beitrag zur Augengesundheit ihrer Kinder leisten und deren Sehfähigkeit langfristig schützen.
Möchten Sie die Augen Ihres
Kindes untersuchen lassen?
Haben Sie noch offene Fragen?
Zuerst erfolgt eine umfassende Untersuchung durch unsere Orthoptist:innen, die mit einer Anamnese beginnt. Hierbei erläutern Sie Ihre Augenprobleme, medizinische Vorgeschichte und aktuelle Symptome, um uns eine bessere Einsicht in Ihre individuelle Situation zu ermöglichen. Anschliessend werden verschiedene Messungen durchgeführt, um die Sehschärfe, das räumliche Sehen, die Augenstellung, die Pupillenreaktion sowie die Beweglichkeit der Augen zu überprüfen. Je nach Bedarf werden weitere Untersuchungen wie beispielsweise die Prüfung auf das Farbsehen durchgeführt. Im nächsten Schritt werden pupillenerweiternde Augentropfen verabreicht, um eine genaue Fehlsichtigkeitsmessung durchzuführen und der Augenärztin oder dem Augenarzt eine gründliche Untersuchung des Augenhintergrundes (Netzhaut, Sehnerv etc.) zu ermöglichen. Alle Befunde werden ausführlich erläutert, und wir besprechen gemeinsam die notwendigen Behandlungsschritte. Das weitere Vorgehen und die empfohlene Häufigkeit der Kontrolluntersuchungen werden individuell auf Basis der Befunde mit Ihnen besprochen.
Wir beginnen bereits im Alter von 6 Monaten mit den ersten Augenuntersuchungen bei Kindern. Zwischen dem 6. und 12. Lebensmonat können wir erste Anzeichen von Sehproblemen oder Augenstörungen erkennen. Wir empfehlen bis Ende des 3. Lebensjahres eine erste orthoptische und augenärztliche Untersuchung. Dies ermöglicht es uns, potenzielle Augenprobleme frühzeitig zu identifizieren und zu behandeln, da nicht alle Sehstörungen auf den ersten Blick erkennbar sind. Auf diese Weise können Sie als Eltern zur bestmöglichen Sehgesundheit und Entwicklung Ihrer Kinder beitragen.
Folgende Anzeichen können darauf hinweisen, dass Ihr Kind möglicherweise Sehprobleme hat:
- Häufiges Augenreiben
- Häufiges Blinzeln oder Zwinkern
- Näherkommen beim Lesen oder beim Dinge betrachten
- Zusammenkneifen der Augen
- Häufige Kopfschmerzen, insbesondere nach längerem Naharbeit
- Schielen, Danebengreifen, Tollpatschigkeit
Es ist wichtig zu betonen, dass diese Anzeichen auch andere, eventuell harmlose Ursachen haben können. Wenn Sie bei Ihrem Kind eines oder mehrere dieser Anzeichen bemerken, zögern Sie bitte nicht, uns zu kontaktieren! Eine frühzeitige Erkennung und Behandlung sind entscheidend für die langfristige Sehgesundheit und Sehentwicklung Ihrer Kinder.
Es gibt keine allgemeingültige Richtlinie dafür, wie häufig Kinder augenärztlich kontrolliert werden sollten. Umso wichtiger ist es, dass Sie als Eltern den ersten Schritt machen und eine erste Untersuchung vereinbaren. Unsere Orthoptist:innen und Augenärzt:innen stehen Ihnen dann zur Seite, um gemeinsam den nächsten geeigneten Kontrolltermin festzulegen. Die Häufigkeit der Kontrollen kann je nach individuellem Befund, den Bedürfnissen des Kindes und den bestehenden Risikofaktoren variieren. Einige Kinder benötigen möglicherweise alle 3 bis 4 Monate eine Kontrolle, während andere alle 1 bis 2 Jahre ausreichend untersucht werden können.
Es gibt verschiedene Anzeichen, die darauf hinweisen können, dass Ihr Kind möglicherweise eine Brille benötigt. Hier sind einige häufige Anzeichen:
Wenn Sie eines oder mehrere dieser Anzeichen bei Ihrem Kind bemerken, ist es ratsam, eine Augenärztin oder einen Augenarzt oder eine:n Optiker:in aufzusuchen, um eine genaue Bewertung vornehmen zu lassen. Frühzeitige Erkennung und Behandlung von Sehproblemen sind entscheidend für die Sehgesundheit und das Wohlbefinden Ihres Kindes.
Die Akkommodationsfähigkeit bei Kindern ermöglicht es ihnen, Objekte in der Nähe und in der Ferne klar zu sehen. Diese Fähigkeit kann jedoch zu ungenauen Ergebnissen bei der Bestimmung der Fehlsichtigkeit führen. Daher verwenden wir spezielle Augentropfen, um die Akkommodation auszuschalten und eine genaue Messung der Fehlsichtigkeit durchzuführen und so die korrekte Brille zu ordinieren. Diese Tropfen erweitern auch die Pupille, was der Augenärztin oder dem Augenarzt eine bessere Sicht auf die Netzhautperipherie ermöglicht. Regelmässige pupillenerweiternde Untersuchungen sind daher wichtig, um die optimale Brillenkorrektur sicherzustellen und mögliche Augenprobleme frühzeitig zu erkennen.
Absolut, es gibt spezielle Sehtests und Screening-Programme, die speziell für die Bedürfnisse von Kindern entwickelt wurden, um Sehprobleme rechtzeitig zu erkennen. Diese Tests ermöglichen es uns, auch bei Kleinkindern und Babys, die noch nicht sprechen können, eine angemessene Untersuchung durchzuführen. Unsere Fachleute verfügen über Techniken und Tricks, um Kinder während der Untersuchung zu beschäftigen und so eine genaue Beurteilung zu gewährleisten. Zögern Sie also nicht, uns zu kontaktieren, unabhängig vom Alter Ihres Kindes. Wir streben danach, Ihren Kindern das bestmögliche Sehvermögen zu bieten und sind bereit, Sie dabei zu unterstützen.